
Zwölf der vierzehn in diesem Jahr durchgeführten Umfragen schreiben Präsident Luis Abinader eine Wahlabsicht von durchschnittlich 63,31 % zu, was einem Vorsprung von 31,88 Prozentpunkten gegenüber den beiden Hauptkandidaten entspricht.
Nur die Umfragen von Greenberg-Diario Libre und Mark Penn/Stagwell ergaben eine Wahlpräferenz für den Kandidaten der Modernen Revolutionären Partei (PRM) von weniger als 60,0 %, wobei die erste Umfrage 58,0 % und die zweite 57,0 % zuordnete.
In den 14 Umfragen, deren Ergebnisse veröffentlicht wurden, kommt der ehemalige Präsident Leonel Fernández auf einen Durchschnittswert von 21,19 % und der ehemalige Bürgermeister von Santiago, Abel Martínez, erreicht gerade einmal 10,03 Prozentpunkte.
Wenn wir uns auf die neun jüngsten Umfragen beschränken, die im April letzten Jahres durchgeführt wurden, verzeichnen dieselben Durchschnittswerte einen kleinen Anstieg: Abinader, 63,69%; Leonel, 21,69% und Abel, 10,12%…
Es ist anzumerken, dass die Wahlpräferenzen der Präsidentschaftskandidaten der drei großen Parteien Ende 2023 seit Ende Februar leichte Veränderungen erfahren haben, aber Ende April zeigen die Umfragestatistiken Werte, die sich innerhalb einer gewissen Schwankungsbreite bewegen.
Zwischen November und Dezember 2023 schwankte die Absicht, für Präsident Luis Abinader zu stimmen, zwischen 49,0 % (Greenberg) und 58,20 % (Centro Económico del Cibao-CEC-) und am 30. April erscheint der Kandidat der Partido Revolucionario Moderno (PRM) in neun Umfragen mit einem Minimum von 57,0 % (Mark Penn/ Stagwell) und einem Maximum von 70,30 % (Markestrategia).
Vergleicht man die Entwicklung der Wahlabsicht, die in den von sechs Meinungsforschungsinstituten durchgeführten Umfragen Ende 2023 erfasst wurde, mit den aktuellen Ergebnissen, kommt man zu dem Schluss, dass in den letzten fünf Monaten eine gewisse Distanz der befragten Bürger gegenüber den Präsidentschaftskandidaten der Dominikanischen Befreiungspartei (PLD) und der Volkskraft (FP) festzustellen war.
Die höchste Wahlabsicht, die der ehemalige Präsident Fernández Ende 2023 hatte, lag bei 29,0 %, laut der von Greenberg-DL durchgeführten Umfrage, einem Unternehmen, das ihm in seiner letzten Umfrage (16.-26. April) 25,0 % gab, was einem Rückgang von 4,0 Prozentpunkten entspricht.
Greenberg-DL war auch das Meinungsforschungsinstitut, das in seiner Umfrage vom Dezember 2023 17,0 % der Stimmen für den ehemaligen Bürgermeister von Santiago fand, der in der April-Umfrage desselben Unternehmens mit 13,0 % erscheint.
Im Zeitraum November-Dezember 2023 lag die Wahlabsicht für Präsident Luis Abinader im Durchschnitt 14,61 Prozentpunkte über den kombinierten Durchschnittswerten von Leonel Fernández und Abel Martínez.
Den geringsten Vorsprung (3,0 Prozentpunkte) hatte der PRM-Kandidat in der Umfrage des Unternehmens Greenberg-Diario Libre vom Dezember 2023, in der die Wahlabsichten wie folgt lauteten: Abinader, 49,0 %; Leonel, 29,0 % und Abel, 17,0 %. Hier zeigte sich die Möglichkeit einer wahrscheinlichen Stichwahl.
Die vom gleichen Meinungsforschungsinstitut vom 16. bis 26. April durchgeführte Umfrage ergab folgendes Ergebnis: Abinader 58,0 %, Leonel 25,0 % und Abel 13,0 %. Für den PRM-Kandidaten bedeutet dies einen Vorsprung von 20,0 Prozentpunkten gegenüber den kombinierten Werten der beiden Hauptkonkurrenten.
In den neun im April durchgeführten Umfragen erreicht der Kandidat für die Wiederwahl des Präsidenten jedoch durchschnittlich 63,69 %, was einen Vorsprung von 31,88 Prozentpunkten gegenüber den kombinierten Werten von Leonel und Abel (31,81 %) bedeutet.
Zieht man von den Greenberg-DL-Ergebnissen für jeden Kandidaten einen Prozentpunkt ab, so erhält man die Zahlen, die das Unternehmen Mark Penn/Stagwell in seiner kürzlich veröffentlichten Umfrage ermittelt hat.
Greenberg-Diario Libre und Mark Penn/Stagwell sind die beiden Meinungsforschungsinstitute, die der ehemaligen Präsidentin Fernández (25,0 % bzw. 24,0 %) und dem ehemaligen Bürgermeister von Santiago (14,0 % bzw. 13,0 %) die höchsten Wahlabsichten zugeschrieben haben.
Quelle: Almomento
Anmerkung: Ab Samstag den 11.5.2024 weitere Publikationen von Umfragen, wie auch Umfragen, untersagt.